Heiler des Alltags und Balsam für die Seele

Tiergestützte Intervention: Eine Brücke zwischen Mensch und Tier

Tiergestützte Intervention (TGI) ist ein breites Feld, das die therapeutische, pädagogische und soziale Unterstützung durch den gezielten Einsatz von Tieren umfasst. Diese Art von Intervention kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, darunter Therapie, Bildung und soziale Arbeit.

Ziele und Einsatzbereiche

Die Hauptziele der TGI sind die Verbesserung der emotionalen, physischen, kognitiven und sozialen Funktionen der beteiligten Personen. TGI wird häufig u.a. in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Therapie: In der tiergestützten Therapie arbeiten Therapeuten mit Tieren, um Patienten bei der Bewältigung von emotionalen, körperlichen und psychischen Herausforderungen zu unterstützen.

  • Bildung: Tiere werden in Bildungseinrichtungen eingesetzt, um Lernprozesse zu fördern, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und das allgemeine Wohlbefinden der Schüler zu verbessern. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Schulhund.

  • Soziale Arbeit: In der sozialen Arbeit helfen Tiere dabei, den Aufbau von Vertrauen und Beziehungen zu erleichtern, besonders bei Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben oder Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte zu knüpfen.

Positive Effekte der TGI

Die Anwesenheit und Interaktion mit Tieren kann vielfältige positive Effekte haben, darunter:

  • Emotionale Unterstützung: Tiere bieten Trost und lindern Gefühle von Einsamkeit und Angst.

  • Physische Gesundheit: Die Interaktion mit Tieren kann den Blutdruck senken, das Immunsystem stärken und zu mehr körperlicher Aktivität motivieren.

  • Mentale Gesundheit: Tiere können helfen, Stress und Depressionen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

  • Soziale Interaktion: Tiere fördern soziale Kontakte und Interaktionen, was besonders für schüchterne oder isolierte Menschen hilfreich ist.

Als Fachkraft für tiergestützte Intervention bist du der Experte, wenn es um die Anwendung tiergestützter Therapien geht. Dein Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen mit dem „Hilfsmittel“ Tier zu identifizieren, zu fördern und auszubauen.

Tiere fungieren oft als „Eisbrecher“, wenn herkömmliche menschliche Interaktionen nicht mehr ausreichen. Sie sind ausgleichende Faktoren, wirken beruhigend und stabilisierend, da ihre Kommunikation zu 80% nonverbal erfolgt. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Tieren auf Menschen ist seit langem bekannt und durch zahlreiche Studien bestätigt.

Tiergestützte Therapie wird vor allem in der Psychotherapie und (Sonder-)Pädagogik eingesetzt. Bei Depressionen, Angstzuständen, Suchterkrankungen und der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern können Tiere helfen, gesetzte Ziele zu erreichen. Entsprechend vielfältig ist das Berufsfeld der Fachkraft für tiergestützte Intervention.

In den letzten Jahren hat die tiergestützte Therapie, insbesondere bei Humanmedizinern, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bereits heute arbeiten viele Pflege- und Sozialeinrichtungen, Kindergärten und Schulen intensiv mit tierischer Unterstützung, was den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften stetig steigen lässt.

Was sind deine Ausbildungsinhalte?

In der Ausbildung lernst du die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Tierarten kennen. Je nach Krankheitsbild, persönlichen Vorlieben des Patienten oder therapeutischen Notwendigkeiten wird festgelegt, wie du deinen tierischen Begleiter optimal einsetzt.

Während diese Therapieform – korrekt angewandt – vielen Menschen hilft, kann sie in anderen Fällen für die Tiere belastend sein. Der Tierschutz hat bei uns daher oberste Priorität. Es ist unerlässlich, dass die Fachkraft für TGI sein Tier in jeder Situation richtig einschätzen und negative Stresssymptome sofort erkennen kann. Zum Wohl des Tieres muss die Situation oder Therapie bei Anzeichen von Stress abgebrochen werden. Erhöhter Stress beeinträchtigt den Instinkt des Tieres, der für den therapeutischen Erfolg unerlässlich ist.

Ausbildungsinhalte:

  • Tiergestützte Intervention, Geschichte, Definition
  • Wirkung von Tieren auf den Menschen
  • Grundlagen: menschliche Psyche
  • Selbstschutz in der TGI
  • gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation
  • Tiere in der Kinderkrippe, Kindergarten und Schule
  • mit Tieren zurück in die Gesellschaft
  • Altwerden mit Tieren
  • Hospiz und Sterbebegleitung
  • Traumata in der TGI
  • Anforderungen an das Tier (Hund, Katze, Kaninchen, kleine Heimtiere, Geflügel und Exoten (u.a. Schildkröten)
  • Zoonosen und Gesundheitsprävention der einzelnen Tierarten
  • Hygiene
  • Krankheitsbilder
  • Tiere in Einrichtungen / passende Einsatzmöglichkeiten
  • Anamnese, Dokumentation und Planung
  • Erste Hilfe Kleintier
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Methodenkoffer, passend zu den einzelnen Tierarten
  • Rollenspiele
  • Setting bei Erwachsenen
  • verschiedene praktische Einsätze, in unterschiedlichen Einrichtungen

Die Ausbildung bietet allen Interessierten ein solides Fundament zum Berufseinstieg. Ein fachkompetentes Dozententeam aus unterschiedlichsten Berufsgruppen steht für diese Ausbildung bereit. 

Wir freuen uns, Euch die Möglichkeit zu bieten, mit Abschluss unserer Ausbildung zur Fachkraft für tiergestützte Intervention ein Sachkundegespräch für die jeweilige Tierart mit schriftlichem und mündlichem Teil gemäß §11 TierSchG im Beisein eines amtlichen Tierarztes/ einer amtlichen Tierärztin zu absolvieren. Die anfallenden Kosten werden auf die Anzahl der Prüflinge verteilt, wodurch der Aufwand für alle Beteiligten reduziert wird.

Bei uns sind auch Quereinsteiger herzlich willkommen!

Fazit

Tiergestützte Interventionen bieten eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Therapie- und Bildungsansätzen. Durch die einzigartige Bindung zwischen Mensch und Tier können sie auf vielfältige Weise zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität beitragen.

Ausbildungstermine

Start: 02./03. August 2025

Prüfung: 22.-24. Januar 2027

Zeit: jeweils 09:00 – 16:30 Uhr

Voraussetzung

min. 18 Jahre alt

abgeschlossene Berufsausbildung

gutes Auffassungsvermögen

Engagement und Zielstrebigkeit

Erfahrung im Umgang und Haltung von Tieren

Deine Investition

Einmalzahlung: 4500,00€

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchst. bb UstG

Ratenzahlung (zzgl. 3% Zinsen):

9 x á 515,00 €

oder

12 x á 386,25 €

inkl. Skript, Materialien, kleine Snacks & Getränke, Praktika, 1. Prüfung und Zertifikat

Deine Dozenten

Dozententeam verschiedener Fachbereiche

Veranstaltungsort

Die Akademie für ganzheitliche Tiertherapie GbR, Auer Str. 11, 09366 Stollberg

verschiedene Lehrhöfe und Einrichtungen

Du weißt schon genau in welche Richtung du arbeiten möchtest?

Dann sprich uns an und wir erstellen dir ein Angebot.