- Diese Ausbildung findet im Baukastenprinzip statt.
Die Basisausbildung kann entweder mit dem Block: Traditionell chinesische Veterinärmedizin oder dem Block: Traditionell europäische Veterinärmedizin vervollständigt werden.
Pferde sind etwas ganz besonderes und erfordern viel Fachwissen. Darum bieten wir die Ausbildung zum Pferdeheilpraktiker separat an und kombinieren sie nicht mit anderen Tierarten.
Allein die anatomischen Unterschiede, zu z.B. Hund oder Katze, sind enorm. Das Verständnis von Anatomie, Physiologie und Pathologie sind unerlässlich für einen guten Tier- bzw. Pferdeheilpraktiker. Nur mit einem umfangreichen und fundierten Fachwissen kann ein Tier erfolgreich behandelt werden.
In der Heilpraxis steht stets das Tier, mit all seinen Facetten, im Fokus. Es werden nicht nur die Symptome zusammen getragen und behandelt, sondern es wird ein komplexes Bild aus Körper, Geist und Seele erstellt. Anhand dessen kann man verstehen wie es zu der Krankheit kam und sie an der Ursache behandeln.
Auch der Pferdebesitzer spielt eine wichtige Rolle und muss stets in der Behandlung einbezogen werden.
In unserer Ausbildung legen wir großen Wert auf einen praxisorientierten Unterricht und eine ganzheitliche Sichtweise. Die Gesprächsführung wird, neben dem Fachwissen und Untersuchungsgang, einen wichtigen Platz einnehmen.
Ausbildungsinhalte:
Anatomie, Physiologie und Pathologie
ganzheitliche Sichtweise auf die Organsysteme
Techniken der allgemeinen und körperlichen Untersuchung
diagnostische Möglichkeiten
Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde
Verhaltenslehre und artgerechte Haltung
Anamnese, Gesprächsführung und Erstellung eines Therapieplans
Injektionstechniken
Tierseuchen und meldepflichtige Tierkrankheiten, Zoonosen
Notfallmanagement
Sattelkunde
Gesetze, rechtliche Grundlagen, Versicherung und Hygiene
Grundwissen Praxisführung
Das Berufsbild des Pferdeheilpraktikers trägt ein hohes Maß an Verantwortung und bietet sehr viele Möglichkeiten der Spezialisierung.
Die Ausbildung beläuft sich auf ca. 420 Stunden plus die Therapiefachrichtung. Diese verteilen sich auf knapp 3 Jahre. Der Unterricht findet einmal pro Monat, am Wochenende statt.
Wir möchten an dieser Stelle erwähnen, dass der Tierheilpraktiker keinen Ersatz des Tierarztes darstellt und wir uns stets für eine gemeinschaftliche und respektvolle Zusammenarbeit einsetzen.
Ausbildungstermine
Start: 16./17.März 2024
Kosten
Einmalzahlung: 5.200,00€
Ratenzahlung (zzgl. 3% Zinsen):
9 x á 595,11€
oder
12 x á 446,33€
oder
24 x á 223,17€
inkl. Skripte, Praktika, Materialien und 1. Prüfung
Dozenten
Dozententeam
Veranstaltungsort
Die Akademie für ganzheitliche Tiertherapie GbR, Auer Str. 11, 09366 Stollberg
verschiedene Praktikumstellen