Der positive Einfluss von Tieren auf die kindliche Entwicklung
Tiere können den Entwicklungsprozess von Kindern auf vielfältige Weise positiv beeinflussen. Der regelmäßige Kontakt mit Tieren fördert das Sozialverhalten, die Kommunikation und erleichtert das Erlernen bestimmter Fähigkeiten, die für das tägliche Leben wichtig sind.
Vorteile:
Sozialverhalten und Kommunikation
Tiere haben die bemerkenswerte Fähigkeit, die Neugierde von Kindern beim Erkunden und Lernen zu wecken. Durch den Anreiz, ein Tier füttern oder streicheln zu dürfen, entwickeln Kinder beispielsweise schneller ein Verständnis für Farben und Formen. Der Umgang mit Tieren fördert die soziale Interaktion und schult die Empathie, da Kinder lernen, auf die Bedürfnisse eines Lebewesens einzugehen.
Motorische Fähigkeiten und Sprache
Die Interaktion mit Tieren unterstützt Kinder dabei, ihre fein- und grobmotorischen Fähigkeiten auf spielerische Weise zu entwickeln. Beim Streicheln, Füttern oder Spielen werden diese Fähigkeiten fast nebenbei und auf eine ungezwungene Art und Weise gefördert. Gleichzeitig trägt der Austausch mit den Tieren zur Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten bei, da Kinder oft mit ihnen sprechen und ihre Beobachtungen beschreiben.
Kurzinhalte und Ziele:
Dieser Kurs soll aufzeigen, wie Tiere in der Kinderbetreuung unterstützend eingesetzt werden können. Ziel ist es, praxisnahe Methoden zu vermitteln, mit denen Tiere die Entwicklung von Kindern fördern können. Dabei wird auch das Vorurteil „Tier und ungenügende Hygiene“ beleuchtet und durch Fakten widerlegt.
Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten: Es werden theoretische Grundlagen sowie praktische Beispiele gezeigt, wie Tiere in der Betreuung von Kindern eingebunden werden können.
Förderung der kindlichen Entwicklung: Der Kurs zeigt auf, wie Tiere gezielt eingesetzt werden können, um bestimmte Entwicklungsbereiche der Kinder zu fördern.
Hygienestandards: Es werden Maßnahmen und Empfehlungen vorgestellt, um sicherzustellen, dass der Kontakt mit Tieren hygienisch unbedenklich ist.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Tagesmütter und -väter, Kinderkrippen- und Kindergartenbetreuer/innen sowie an Eltern, die Tiere im privaten Haushalt zur Förderung ihrer Kinder einsetzen möchten.
Termin
22. April 2025
17:00-20:00 Uhr
Deine Investition
60,00€
Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchst. bb UstG
inkl. Skript, Material, kleine Snacks & Getränke und Teilnahmebescheinigung
Deine Dozentin
Fachkraft für tiergestützte Intervention
Silvia Günther
Veranstaltungsort
Die Akademie für ganzheitliche Tiertherapie GbR, Auer Str. 11, 09366 Stollberg