- Basisausbildung: Chiropraktik für Hunde
- Kursmodell: reiner Präsenzunterricht
- Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung in Hundeosteopathie
- Studiendauer: 6 intensive Tage + Prüfung
- Dein Vorteil: kleine Gruppen für effektives Lernen
- Deine Investition: 185,71€ pro Studientag
Chiropraktik für Hunde: Ein Weg zu mehr Wohlbefinden
Was ist Hundechiropraktik?
Chiropraktik für Hunde ist eine spezialisierte, ganzheitlich orientierte Methode innerhalb der manuellen Therapie. Ihr Ziel besteht darin, die physiologische Funktion des Bewegungsapparates zu optimieren und dadurch sekundäre Beschwerden zu reduzieren.
Im Mittelpunkt steht die Untersuchung und Behandlung von funktionellen Störungen der Wirbelsäule und der Gelenke. Durch gezielte, kontrollierte Impulse – sogenannte Adjustments – werden Blockaden gelöst, die Beweglichkeit verbessert und die neuromuskuläre Koordination unterstützt.
Die Anwendung kann zu einer Steigerung der Mobilität, einer Entlastung des Bewegungsapparates sowie zu einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden des Hundes beitragen.
Vorteile der Hundechiropraktik
Potenzielle Wirkungen der Chiropraktik beim Hund
Schmerzlinderung Funktionelle Blockaden oder Fehlstellungen im Bereich der Wirbelsäule und Gelenke können chronische Schmerzen verursachen. Durch gezielte chiropraktische Justierungen lassen sich diese Dysfunktionen häufig reduzieren, was zu einer spürbaren Entlastung des Hundes beitragen kann.
Verbesserte Beweglichkeit Die Korrektur von Gelenkblockaden unterstützt die physiologische Beweglichkeit. Dies ist insbesondere für ältere Hunde oder Tiere mit bestehenden Gelenkproblemen von Bedeutung, da ihre Mobilität und Lebensqualität dadurch verbessert werden können.
Ganzheitlicher Ansatz Die Chiropraktik betrachtet den Hund nicht isoliert nach Symptomen, sondern im Zusammenspiel von Bewegungsapparat, Nervensystem und Gesamtorganismus. Ziel ist es, das funktionelle Gleichgewicht wiederherzustellen und die körpereigenen Regulationsmechanismen zu fördern.
Prävention Regelmäßige chiropraktische Untersuchungen und Behandlungen können helfen, Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Dadurch lassen sich Folgebeschwerden vorbeugen und die langfristige Gesundheit sowie Vitalität des Hundes unterstützen.
Wann ist Chiropraktik für Hunde sinnvoll?
Nach Verletzungen: Hunde, die Verletzungen des Bewegungsapparates erlitten haben, können durch chiropraktische Behandlungen in ihrer Rekonvaleszenz unterstützt werden. Ziel ist es, funktionelle Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit wiederherzustellen und den Heilungsprozess zu begleiten.
Bei chronischen Erkrankungen: Bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder Hüftgelenksdysplasie kann die Chiropraktik helfen, sekundäre muskuläre Verspannungen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und so die Lebensqualität des Hundes zu steigern.
Zur Leistungsoptimierung: Bei Sport- und Arbeitshunden kann eine regelmäßige chiropraktische Betreuung dazu beitragen, die physiologische Beweglichkeit zu erhalten, muskuläre Dysbalancen frühzeitig zu erkennen und Verletzungen vorzubeugen. Dies unterstützt nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die langfristige Gesunderhaltung des Bewegungsapparates.
Was passiert bei einer chiropraktischen Behandlung?
Ablauf einer chiropraktischen Behandlung beim Hund
Eine chiropraktische Behandlung beginnt stets mit einer gründlichen Anamnese und Untersuchung des Hundes. Dabei werden Bewegungsabläufe, Haltung sowie mögliche funktionelle Blockaden, Fehlstellungen oder muskuläre Verspannungen erfasst.
Im Anschluss erfolgen gezielte, manuelle Korrekturen – sogenannte Adjustments. Diese werden mit kontrollierten, präzisen Impulsen durchgeführt, um die physiologische Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken wiederherzustellen. Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei und wird von vielen Hunden als angenehm empfunden.
Stellenwert der Chiropraktik
Die Chiropraktik stellt eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Tiermedizin dar. Sie ersetzt keine tierärztliche oder physiotherapeutische Behandlung, kann jedoch das Wohlbefinden, die Beweglichkeit und die Lebensqualität des Hundes nachhaltig unterstützen.
Weiterbildung für Hundeosteopath*innen
Für ausgebildete Hundeosteopathinnen und -osteopathen bietet die Chiropraktik eine fachlich fundierte Erweiterung des therapeutischen Spektrums. Sie ermöglicht es, das eigene Portfolio zu vertiefen und Hunde noch gezielter in ihrer ganzheitlichen Betreuung zu begleiten
Ausbildungstermine
Start: 23.-29. März 2026
jeweils von 09:00-16:30 Uhr
Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab. Diese findet am letzten Tag statt.
Voraussetzungen
erfolgreich abgeschlossene Hundeosteopathie-Ausbildung
gutes Auffassungsvermögen
Engagement und Zielstrebigkeit
Deine Investition
1300,00€
Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchst. bb UstG
inkl. Skript, Praktika, kleine Snacks & Getränke, 1. Prüfung und Zertifikat
Deine Dozentin
Osteopathin & Chiropraktikerin für Hunde Silvia Günther
Veranstaltungsort
Die Akademie für ganzheitliche Tiertherapie GbR, Fabrikstraße 21, 09366 Stollberg