Um die Erkrankung des Bewegungsapparates korrekt zu diagnostizieren, ist eine Lahmheitsuntersuchung unabdingbar. Es bedarf dazu ein geschulter Blick und ein umfangreiches physiologisches Fachwissen. Durch dieses Fachwissen ist es einem guten Therapeuten möglich, eine korrekte Prognose abzugeben und einen individuell angepassten Therapieplan zu erstellen. Nicht immer liegen dem Therapeuten bildgebende Diagnostikunterlagen vor. Um auch in solch einem Fall gezielt zu unterstützen, ist dieser Kurs genau das richtige für Dich als Therapeut. 

Seminarinhalte:

Einführung in die Lahmheitsdiagnostik:

  • Definition und Bedeutung der Lahmheitsdiagnostik.
  • Überblick über die häufigsten Ursachen und Arten von Lahmheit bei Hunden.

Anamnese und klinische Untersuchung:

  • Wichtige Fragen und Informationen zur Erfassung der Krankengeschichte.
  • Durchführung einer umfassenden klinischen Untersuchung zur Erkennung von Lahmheit.

Diagnostische Verfahren:

  • Welche bildgebenden Verfahren gibt es
  • Welche weiteren diagnostische Möglichkeiten habe ich?

Behandlungsstrategien:

  • Konservative und chirurgische Behandlungsoptionen.
  • Physiotherapie, Rehabilitation und Schmerzmanagement.

Fallstudien und Praxistipps:

  • Besprechung realer Fälle und Behandlungserfolge.
  • Praktische Tipps zur Umsetzung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Alltag.
  •  

Dieses Seminar setzt Kenntnisse in Anatomie, speziell den Bewegungsapparat des Hundes voraus.

 

Termin

19. September 2026

09:00 – 16:30 Uhr

Voraussetzung

Anatomische und physiologische Kenntnisse vom Hund

Deine Investition

179,00€

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchst. bb UstG

inkl. Skript, kleine Snacks & Getränke und Zertifikat

Deine Dozentin

Tiertherapeutin Silvia Günther

Veranstaltungsort

     Die Akademie für ganzheitliche Tiertherapie GbR, Auer Str. 11, 09366 Stollberg